Regionalität
Das Beste liegt oft so nah – unsere Rohstoffe suchen wir mit Liebe aus. Wir beziehen sie, wo immer möglich, direkt aus der unmittelbaren Region. Dabei ist uns der persönliche Kontakt zu den Menschen, die unsere Produkte mitgestalten, besonders wichtig. So können wir sicher sein, dass Qualität, Frische und Vertrauen immer 100% stimmen.
Die traditionsreiche Würmmühle aus dem Dachauer Land verarbeitet ausschließlich kontrolliertes Getreide von Landwirten aus dem Münchner Umland.
Im bäuerlichen Familienbetrieb Engl Eier leben die Hühner in kontrollierter Boden- und Freilandhaltung und bekommen zusätzlich nur selbst angebautes Futter.
Berchtesgadener Land gehört als Genossenschaftsmolkerei den Landwirten selbst und bezieht die Milch zu fairen Preisen von Bauernhöfen nördlich des Alpenkams. Sie steht damit für den Schutz der Tiere, unserer Kulturlandschaft und kleinbäuerlicher Familienbetriebe.
Unseren Honig beziehen wir von der kleinen Imkerei Altenberger & Leinfelder Gbr. Sie haben unter anderem ihre Bienenstöcke im Schloßgarten, in Oberschleißheim und Feldmoching.
Die zertifizierte Geflügelfarm Gut Neuhof legt großen Wert auf das Tierwohl und setzt auf eine artgerechte und nachhaltige Haltung. Dies wirkt sich natürlich auch auf die Qualität des Fleisches der Puten aus.
Die Kernmanufaktur, ein kleiner Landwirt baut Saaten, wie Leinsamen, Kümmel, Koriander, Mohn... in der Umgebung von Donauwörthan. Ganz ohne Glyphosat.
Unser Obst und Gemüse wird täglich frisch von Früchte Feldbrach geliefert. Ein spezialisierter Großhandel, der wie wir, sehr eng mit seinen Erzeugern zusammenarbeitet. Wir schätzen die Frische, Qualität und Regionalität seiner Produkte.
Unser Leberkäsbrät kommt von der Metzgerei Holzer. Ein Familienbetrieb der mit Fleisch aus der Region arbeitet. Täglich werden dort nach eigenen Rezepten Fleisch- und Wurstwaren produziert.
Kaffeerösterei Rechenauer – eine ganz kleine Kaffeerösterei in der Nähe von Rosenheim. Hier stellen sie exquisite Kaffeespezialitäten her.
Handwerk
Jedesmal, wenn der würzige Duft eines unserer Brote die Backstube erfüllt, wissen wir, warum wir heute wie damals mit der familieneigenen traditionellen Handwerkskunst arbeiten. Natürlich haben wir inzwischen moderne Technik, die uns beim Backen hilft. Aber das gute alte Handwerk des Brotbackens kann in dieser Perfektion nur ein geübter Meister ausführen. Und was unsere Rezepte angeht: Die bleiben geheim. Nur eines können wir verraten… in jedem Rezept steckt nur das Beste aus drei Generationen Erfahrung, natürliche Zutaten und purer Backleidenschaft.
Natursauerteig...
Natürlich und gesund. Sauerteig besteht nur aus Mehl und Wasser. Mit Hilfe kleiner nützlicher Bakterien und etwas Zeit entsteht Sauerteig. Er ist die Grundlage unserer Brote und verleiht ihnen ihr einzigartiges Aroma und den typischen Geschmack. Nur durch ihn ist es uns möglich auf Zusatzstoffe zu verzichten. Denn auf ganz natürliche Weise sorgt er für die nötige Triebkraft, die Beschaffenheit der Teige, die Aromen und nimmt Einfluss auf Krume und Kruste, sowie die Frischhaltung. Brot wird dadurch viel bekömmlicher, Nährstoffe für uns oft erst verwertbar. Aus einem guten Produkt wird ein viel besseres!
Längere Ruhezeiten für Teige...
Manche Dinge brauchen etwas länger, um perfekt zu werden. Die Zeit geben wir unseren Teigen gerne. Ausgiebige Ruhezeiten vor dem Backen sorgen dafür, dass sich die Aromen und damit auch der Geschmack richtig schön entfalten können. Zudem entstehen dadurch wichtige Enzyme, die zum Beispiel Gluten um- und abbauen, wodurch das Brot viel bekömmlicher wird. Und durch den Abbau von Phytinsäure, stehen sogar mehr Nährstoffe zur Verfügung. Da lohnt sich die Geduld!
Nur natürliche Zutaten ohne Zusätze...
Alle Riedmair Brote werden zu 100% natürlich und ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt. Wir verzichten aus Überzeugung auf die Zugabe von Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Enzymen, Emulgatoren, Aromen, Geschmacksverstärker, Rieselhilfen oder Stabilisatoren.
Dem Geschmack, der Tradition und der Gesundheit zuliebe.
Von Hand gemacht...
Für unsere Brote ist echte Handarbeit gefragt – denn durch das Wirken, also das Formen der Teiges, wird eine gleichmäßige Teigspannung und Verteilung der Poren, ebenso wie ein besserer Teigstand und ein größeres Volumen erreicht. Und alles ganz ohne Verwendung von Zusatzstoffen!
Alles selbst gemacht...
Wir können nur für das stehen, was wir auch selbst gemacht haben. Alle Teige inklusive aller Vorteige, Natursauerteige und Hefevorteige machen wir selbst. Auch unsere Snacks, Salate, Saucen, Füllungen und Konfitüren…
Nachhaltigkeit
- Regionale Rohstoffe von kleinen und mittelständischen Betrieben und Bauernhöfen bieten kurze Lieferwege, optimale Frische und Schutz unserer Kulturlandschaft
- Wo immer es geht bieten wir unsere Produkte in umweltfreundlichen Verpackungen an:
Kaffeebecher – Deckel aus Bagasse und Becher aus nicht gebleichtem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Snackverpackung – aus nicht gebleichtem Papier und CPLA Deckel
Glasverpackung – Orangensaft und Konfitüren (kann zur Wiederverwendung zurückgebracht werden)
Papierverpackungen – aus nicht gebleichtem Papier (Bäckertüte, Tortenkarton, Kuchenpappteller, Mandelspitztüte…)
To Go Besteck – aus CPLA
Papierstohhalme – nur zu Eiscafe und Eisschokolade - Keine Portionsverpackungen (Senf, Ketchup, Nutella, Honig, Kaffeesahne, außer Butter aus hygienischen Gründen)
- Servietten aus nicht gebleichtem Papier
- Papiertragetaschen aus nicht bebleichtem Papier. Gerne aber mit eigener Tasche!
- 10 Cent Refill Bonus für Coffee to go und Orangensaft mit eigenem Becher Keep-Cup kaufen + Gutschein für 1 Heißgetränke gratis
- Stoffsackerl anstatt Tüten aus Papier für Backwaren
- Energetische Optimierung der Produktionsprozesse (Ökoprofit)
Qualität seit 3 Generationen
Im Jahre 1953 eröffneten Maria und Georg Riedmair an der Freisinger Landstraße in München die erste Bäckerei Filiale. Gegen Ende der 70iger führte deren Sohn Ludwig gemeinsam mit seiner Frau Margot die Bäckerei weiter. Später übergaben Sie den Betrieb an ihren Sohn, Ludwig junior Riedmair. Der junge talentierte Handwerksmeister, der trotz seiner Ausbildung an internationalen Schulen, immer schon davon träumte, seine ganze Energie in die Produktion, also das Backen, zu stecken. Dies ermöglichte ihm seine Schwester, indem die studierte Grafik Designerin 2002 in das Unternehmen einstieg und seitdem die Organisation der Bäckerei managt. Heute ist die Bäckerei Riedmair ein angesehenes Traditions Backhaus mit über 250 Mitarbeitern. Mit der neuen hochmodernen Produktionsstätte in Garching sind die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft gelegt.



